Die alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Alternative Unternehmensfinanzierung, der klassische Bankkredit ist – nach der Innenfinanzierung – der wichtigste Finanzierungsbaustein mittelständischer Unternehmen. Dies wird sich auch im Zuge des geänderten Marktumfelds und der kommenden Bankenregulierung – Basel 3 – nicht ändern. Zugleich werden alternative Finanzierungsinstrumente = alternative Unternehmensfinanzierung aber immer wichtiger. Ziel dieser Ausgabe von Unternehmen ist es, ihnen angesichts veränderter Rahmenbedingungen der Kreditfinanzierung einige Alternativen zum Kredit – Schuldscheindarlehen, Anleihe, Mezzanine, Beteiligungskapital bzw. Private Equity – vorzustellen und dabei zu zeigen, unter welchen Voraussetzungen Ihr Unternehmen von diesen Alternative Unternehmensfinanzierung profitieren kann.

Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland finanzieren sich nach wie vor zum überwiegenden Teil über den klassischen Bankkredit. Mit Hilfe von Krediten decken sie insbesondere laufende Betriebsmittelkosten, finanzieren Investitionen oder Exporte. Zugleich ist die Zurückhaltung mittelständischer Unternehmen gegenüber alternativen Finanzierungen – im Vergleich zur angloamerikanischen Tradition – hoch. Vor allem die Einbeziehung von unternehmensfremdem Eigenkapital durch Kapitalgeber ist bei den häufig familiengeführten Firmen selten, da dies in der Regel mit Mitspracherechten bei geschäftspolitischen Entscheidungen einhergeht.

Hinzu kommt, dass die Vorteile, insbesondere die Konditionen des Bankkredits, nach wie vor so ausgeprägt sind, dass die Ergänzung um Alternativen nur langsam zunimmt.

Basel 3: steigende Anforderungen für langfristige Kredite unterstützt die alternative Unternehmensfinanzierung

Die Refinanzierung der Banken ändert sich und wird insgesamt teurer, Risiken werden vor dem Hintergrund der Finanzkrise sowie der Staatsschuldenkrise anders eingeschätzt und bepreist als zuvor.

Mit der neuen Bankenregulierung Basel 3, die seit 2013 stufenweise eingeführt wurde, stehen weitere Änderungen bevor. Zur Stabilisierung des Finanzsystems werden die Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen an Banken deutlich erhöht. Dies hat mittelbar auch Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Die Anforderungen an die Kreditnehmer werden sich noch einmal erhöhen, und die Differenzierung nach der Bonität der
Kunden wird weiter zunehmen. Vor allem ist nicht auszuschließen, dass die Kosten insbesondere für langfristige Bankkredite tendenziell steigen. Aktuell haben noch rund zwei Drittel der Bankkredite an Unternehmen und Selbstständige eine Laufzeit von über fünf Jahren. Diese Zahlen spiegeln die traditionelle „Langfristkultur“ im deutschen Mittelstand wider. Wahrscheinlich ist aber, dass zukünftig eine Verlagerung zu einer stärker kurz- bis mittelfristigen Kreditfinanzierung der Unternehmen stattfinden wird. Die alternative Unternehmensfinanzierung gewinnt somit an Fahrt

Die alternative Unternehmensfinanzierung als Ergänzung, Herausforderung und Chance

Vor diesem Hintergrund ist es für viele Unternehmen sinnvoll, ihre Finanzierungsstruktur daraufhin zu prüfen, inwiefern weitere, vor allem langfristig ausgerichtete Finanzierungsinstrumente / alternative Unternehmensfinanzierung als Ergänzung zum Bankkredit in Anspruch genommen werden können. Ziel sollte dabei eine stärkere Diversifizierung der Finanzierung sein. Der angestrebte Finanzierungsmix darf allerdings keinesfalls eine Abhängigkeit von einzelnen alternativen Instrumenten schaffen.

Unternehmen müssen die durch Regulierung, aber auch durch Marktprozesse verursachten Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung als Herausforderung annehmen und dabei auch versuchen, sich weitere Quellen der Finanzierung zu erschließen. Jede der hier beschriebenen alternative Unternehmensfinanzierung bietet neue Chancen, die – wenn sie richtig genutzt werden – auch den Aufwand lohnen, der mit der Umstellung verbunden ist. Hinzu kommt, dass sich die alternative Unternehmensfinanzierung Möglichkeiten – auch bedingt durch die Nachfrage der Unternehmen – weiterentwickeln und es ein zunehmendes Angebot auch für mittelständische Unternehmen gibt.

Dieser Entwicklung der alternative Unternehmensfinanzierung sind allerdings mit Blick auf die Unternehmensgröße Grenzen gesetzt. Insbesondere bedürfen alternative Angebote stets einer kritischen Prüfung, ob und inwiefern sie für das einzelne Unternehmen und für den Mittelstand insgesamt geeignet sind.

Das könnte Sie auch interessieren: Direct Lending Finanzierungsinstrument

Haben wir ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.