sarbery.capital sarbery.capital sarbery.capital sarbery.capital
  • Home
  • sarbery.capital
    • Über sarbery.capital
    • Kooperationspartner
    • sarbery.News
    • sarbery.Managementteam
    • sarbery.Referenzen
      • Referenzunternehmen
    • sarbery.Philosophie
    • sarbery.Karriere
      • Office Manager Sarbery.Group (m/w/d)
      • Junior Real Estate Finance (m/w/d)
      • Junior Consultant (m/w/d)
    • sarbery.Download
  • Corporate Finance
    • Finance News
    • Entwicklung der Unternehmensfinanzierung
    • Alternative Unternehmensfinanzierung
      • Direct Lending Finanzierungsinstrument
      • Debt Funds Finanzierungsinstrument
      • Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument
      • Bessere Rahmenbedingungen für Venture Capital
    • Herausforderungen für den Mittelstand
      • Basel 3 Problematik
      • Financial Covenants
  • Leistungsportfolio
    • Debt finance
      • Schuldscheindarlehen
      • Mittelstandsanleihe
      • Sale and Lease Back
      • Unitranche Finanzierung
      • Direct Lending
    • Equity finance
      • Private Equity
      • Mezzanine Kapital
    • Special finance
      • Brückenfinanzierung
      • Distressed Capital
      • Insolvenzfinanzierung
      • Spezial- & Sonderleasing
      • M&A Finanzierung
      • Verlorene Zuschüsse
    • Project finance
      • Projektfinanzierung Immobilien
      • Erneuerbare Energie Projektfinanzierung
    • Working Capital Management
      • Working Capital Management
      • Einkaufsoptimierung
      • Factoring in der Unternehmensfinanzierung
      • Finetrading in der Unternehmensfinanzierung
    • Interimsmanagement
    • Growth Capital
  • News
    • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen
    • CorporateFinance.News
  • Kontakt
sarbery.capital sarbery.capital
  • Home
  • sarbery.capital
    • Über sarbery.capital
    • Kooperationspartner
    • sarbery.News
    • sarbery.Managementteam
    • sarbery.Referenzen
      • Referenzunternehmen
    • sarbery.Philosophie
    • sarbery.Karriere
      • Office Manager Sarbery.Group (m/w/d)
      • Junior Real Estate Finance (m/w/d)
      • Junior Consultant (m/w/d)
    • sarbery.Download
  • Corporate Finance
    • Finance News
    • Entwicklung der Unternehmensfinanzierung
    • Alternative Unternehmensfinanzierung
      • Direct Lending Finanzierungsinstrument
      • Debt Funds Finanzierungsinstrument
      • Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument
      • Bessere Rahmenbedingungen für Venture Capital
    • Herausforderungen für den Mittelstand
      • Basel 3 Problematik
      • Financial Covenants
  • Leistungsportfolio
    • Debt finance
      • Schuldscheindarlehen
      • Mittelstandsanleihe
      • Sale and Lease Back
      • Unitranche Finanzierung
      • Direct Lending
    • Equity finance
      • Private Equity
      • Mezzanine Kapital
    • Special finance
      • Brückenfinanzierung
      • Distressed Capital
      • Insolvenzfinanzierung
      • Spezial- & Sonderleasing
      • M&A Finanzierung
      • Verlorene Zuschüsse
    • Project finance
      • Projektfinanzierung Immobilien
      • Erneuerbare Energie Projektfinanzierung
    • Working Capital Management
      • Working Capital Management
      • Einkaufsoptimierung
      • Factoring in der Unternehmensfinanzierung
      • Finetrading in der Unternehmensfinanzierung
    • Interimsmanagement
    • Growth Capital
  • News
    • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen
    • CorporateFinance.News
  • Kontakt
Okt. 14
Corporate Finance News

Private Equity – Ausländische Investoren im Fokus

  • Oktober 2016

Ausländische Private Equity Beteiligungen bleiben 2016 im Fokus

Geht es nach der Meinung von Branchenexperten, dann steht der Private Equity Beteiligungsmarkt im Jahr 2016 vor enormen Veränderungen. Ausländische Investoren finden zunehmend Interesse an Investitionen in der frühen Phase. Damit könnte sich eine ähnliche Entwicklung ergeben, wie sie auf dem Buy-Out-Sektor schon seit Jahren festzustellen ist. Obwohl sich der Wettbewerb auf dem Private Equity Markt weiter verschärfen dürfte, schaut die Branche dem kommenden Jahr mit Zuversicht entgegen.

Private Equity – 2015 als Jahr der Herausforderungen

Die vergangenen Monate waren für die Venture Capital Branche nicht einfach. Einerseits waren unzählige positive Meldungen zu vernehmen. Final Closings in einer Größenordnung im dreistelligen Millionenbereich bei Holtzbrinck Ventures, bei der SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement oder bei Action Capital Partners sorgten für Aufsehen. Mehrere deutsche Jungunternehmen wurden mit Millionenbeträgen finanziert. Allein Delivery Hero konnte eine Finanzierung von rund 600 Millionen Euro an Land ziehen, HelloFresh bekam mit zwei Kapitalspritzen rund 185 Millionen Euro, und Kreditech kann durch eine Finanzierung von 82,5 Millionen Euro expandieren.

Andererseits standen dieser sehr positiven Entwicklung leider auch Negativmeldungen über eine Steuerpflicht auf Veräußerungsgewinne aus Streubesitzbeteiligungen und andere Nachrichten entgegen, die potenzielle Investoren von einer Beteiligung abschrecken konnten. In der öffentlichen Wahrnehmung konnte Private Equity ebenfalls nicht immer positiv abschneiden. So musste Rocket Internet einen Wertverlust auf Aktien in Höhe von knapp 50 Prozent verschmerzen. Neben diesen Herausforderungen zeichnete sich am Beteiligungsmarkt eine steigende Nachfrage nach Buy-Out-Fonds ab.

Private Equity Buy-Out in Deutschland sehr gefragt

Einer der wichtigsten Treiber für die zunehmende Bedeutung von Private Equity  Buy-Out-Fonds ist die Öffnung von Private Equity für institutionelle Anleger. Schon seit Anfang 2014 wurden in der DACH-Region von insgesamt acht Gesellschaften das Final Closing ihrer Fonds gemeldet. Das Volumen machte mit knapp 12 Milliarden Euro eine erhebliche Größenordnung aus. Eine aktuelle Umfrage mit dem Titel „Interesse ausländischer Private Equity Gesellschaften an deutschen Unternehmen“ zeigt allerdings, dass dieses Kapital dringend nötig ist. Die Teilnehmer bekräftigten nämlich ihre Erwartungshaltung, die zwar im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Sommer 2015 leicht zurückging. Trotzdem gehen die Investoren davon aus, dass das Interesse von institutionellen Anlegern im Bereich Private Equity aus dem Ausland weiter zunehmen wird. Eine der großen Herausforderungen für das Jahr 2016 dürfte also darin bestehen, den Private Equity Markt weiter für Großanleger jenseits der deutschen Grenzen zu öffnen und die Beteiligung zu vereinfachen.

Jungunternehmen bleiben für Private Equity Häuser weiter begehrt

Für das kommende Jahr gehen Experten der Branche davon aus, dass sich die Tendenzen der letzten Monate verstärken. Es steht zu erwarten, dass junge Unternehmen in der DACH-Region weiterhin mit einer Finanzierung durch Venture Capital rechnen dürfen, sofern sie ihr Projekt vernünftig positionieren und solide Wachstumsaussichten nachweisen. Private Equity bleibt voraussichtlich eine beliebte Finanzierungsform für Start-ups, die den Markt mit frischen Ideen beflügeln wollen. Fraglich ist, welche die wichtigsten Investoren für Existenzgründer werden. Einerseits kommen erhebliche Mengen an Finanzierungsmitteln von erfahrenen Business Angels, die die Perlen unter den Start-ups identifizieren.

Andererseits ist es für eine Stärkung des Standorts Deutschland für Unternehmensgründungen erforderlich, finanzielle Beteiligungen an jungen Firmen zu erleichtern und den Markt nicht nur für Business Angels zu öffnen. Nur dann dürfte es möglich sein, Deutschland als attraktiven Standort für Existenzgründungen zu positionieren. Dazu allerdings sind Änderungen im Bereich Venture Capital erforderlich. Die finanzielle Beteiligung von in- und ausländischen Investoren an neuen Firmen muss zukünftig weiter erleichtert werden und finanziell attraktiver werden. Dieses Ziel hatte sich im Sinne einer Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland auch die aktuelle Bundesregierung in ihren Koalitionsvertrag geschrieben.

Aktuell ist von politischen Bestrebungen leider wenig zu spüren. Zu unterschiedlich sind die Forderungen von Bund und Ländern, zu häufig hört man Negativschlagzeilen, die potenzielle Investoren verunsichern. Für die kommenden Monate dürfte für die Bundesregierung also noch ein erheblicher Spielraum bestehen, wenn es darum geht, einem Wahlversprechen gerecht zu werden und den Gründerstandort Deutschland wieder für institutionelle Anleger interessanter zu machen.

Buy-Out muss gefördert werden

Der Markt für Private Equity Beteiligungen verlangt allerdings nicht nur für junge Firmen nach Bewegung. Die Nachfrage von Anlegern aus dem Ausland wird besonders nach Buy-Out-Fonds weiter bestehen bleiben. Sie bleibt ein wichtiger Bestandteil für die Finanzierung des Mittelstands und darf deshalb nicht in den Hintergrund geraten. Nach Ansicht von Experten steht mittelständischen deutschen Firmen auch in den nächsten 12 Monaten ein attraktives Finanzierungsinstrument zur Verfügung, sofern man sich auf die Beteiligung durch Investoren aus dem Ausland einlässt.

Damit die Nachfrage weiter ungebrochen bleibt und der Mittelstand sich auch in Zukunft als stabile Säule der deutschen Wirtschaft positionieren kann, darf es aus der Politik allerdings nicht zu unerwünschten Einmischungen kommen. Wenn das Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten für mittelgroße Unternehmen weiter erhalten bleibt und wenn die Möglichkeiten attraktiv bleiben, dürfte die Branche mit der Entwicklung des Jahres 2016 sehr zufrieden sein. Angesichts der zuletzt recht stabilen Nachfrage und der hohen Erwartungserhaltung aus dem Ausland ist ein nennenswerter Rückgang des Investitionsvolumens wohl nicht zu erwarten. Trotzdem bleibt der Markt sehr in Bewegung, sofern er nicht durch gegenläufige Tendenzen aus der Politik ausgebremst wird.

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Auswirkung von US-Zöllen auf Inflation und Zinsniveau im Euroraum
  • Sarbery.capital strukturiert erfolgreiche Finanzierung für exklusives Wohnprojekt auf Rügen!
  • Erfolgreicher Projektabschluss mit Verkauf des exklusiven Wohnbauprojektes der Sarbery.Group am Mattsee an renommierte Privatstiftung
  • sarbery.capital restrukturiert erfolgreich die PT Energiefonds Dingolfing GmbH & Co. KG
  • 24 Stunden Rennen in Kelheim mit dem Knödelexpress
  • sarbery.group beteiligt sich an strongline ACADEMY

Kategorien

  • Allgemein
  • CorporateFinance.News
  • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen

© 2024 Copyright by sarbery.capital GmbH. All rights reserved. | Impressum | Datenschutzbestimmung

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien einverstanden und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu.Akzeptieren Ablehnen Datenschutzbestimmungen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN