sarbery.capital sarbery.capital sarbery.capital sarbery.capital
  • Home
  • sarbery.capital
    • Über sarbery.capital
    • Kooperationspartner
    • sarbery.News
    • sarbery.Managementteam
    • sarbery.Referenzen
      • Referenzunternehmen
    • sarbery.Philosophie
    • sarbery.Karriere
      • Office Manager Sarbery.Group (m/w/d)
      • Junior Real Estate Finance (m/w/d)
      • Junior Consultant (m/w/d)
    • sarbery.Download
  • Corporate Finance
    • Finance News
    • Entwicklung der Unternehmensfinanzierung
    • Alternative Unternehmensfinanzierung
      • Direct Lending Finanzierungsinstrument
      • Debt Funds Finanzierungsinstrument
      • Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument
      • Bessere Rahmenbedingungen für Venture Capital
    • Herausforderungen für den Mittelstand
      • Basel 3 Problematik
      • Financial Covenants
  • Leistungsportfolio
    • Debt finance
      • Schuldscheindarlehen
      • Mittelstandsanleihe
      • Sale and Lease Back
      • Unitranche Finanzierung
      • Direct Lending
    • Equity finance
      • Private Equity
      • Mezzanine Kapital
    • Special finance
      • Brückenfinanzierung
      • Distressed Capital
      • Insolvenzfinanzierung
      • Spezial- & Sonderleasing
      • M&A Finanzierung
      • Verlorene Zuschüsse
    • Project finance
      • Projektfinanzierung Immobilien
      • Erneuerbare Energie Projektfinanzierung
    • Working Capital Management
      • Working Capital Management
      • Einkaufsoptimierung
      • Factoring in der Unternehmensfinanzierung
      • Finetrading in der Unternehmensfinanzierung
    • Interimsmanagement
    • Growth Capital
  • News
    • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen
    • CorporateFinance.News
  • Kontakt
sarbery.capital sarbery.capital
  • Home
  • sarbery.capital
    • Über sarbery.capital
    • Kooperationspartner
    • sarbery.News
    • sarbery.Managementteam
    • sarbery.Referenzen
      • Referenzunternehmen
    • sarbery.Philosophie
    • sarbery.Karriere
      • Office Manager Sarbery.Group (m/w/d)
      • Junior Real Estate Finance (m/w/d)
      • Junior Consultant (m/w/d)
    • sarbery.Download
  • Corporate Finance
    • Finance News
    • Entwicklung der Unternehmensfinanzierung
    • Alternative Unternehmensfinanzierung
      • Direct Lending Finanzierungsinstrument
      • Debt Funds Finanzierungsinstrument
      • Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument
      • Bessere Rahmenbedingungen für Venture Capital
    • Herausforderungen für den Mittelstand
      • Basel 3 Problematik
      • Financial Covenants
  • Leistungsportfolio
    • Debt finance
      • Schuldscheindarlehen
      • Mittelstandsanleihe
      • Sale and Lease Back
      • Unitranche Finanzierung
      • Direct Lending
    • Equity finance
      • Private Equity
      • Mezzanine Kapital
    • Special finance
      • Brückenfinanzierung
      • Distressed Capital
      • Insolvenzfinanzierung
      • Spezial- & Sonderleasing
      • M&A Finanzierung
      • Verlorene Zuschüsse
    • Project finance
      • Projektfinanzierung Immobilien
      • Erneuerbare Energie Projektfinanzierung
    • Working Capital Management
      • Working Capital Management
      • Einkaufsoptimierung
      • Factoring in der Unternehmensfinanzierung
      • Finetrading in der Unternehmensfinanzierung
    • Interimsmanagement
    • Growth Capital
  • News
    • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen
    • CorporateFinance.News
  • Kontakt
Dez. 28
Corporate Finance News

Mittelstandsanleihen als Finanzierungsinstrument

  • Dezember 2015

Die Mittelstandsanleihen sind ein vergleichsweise neues Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen. Mit der Erneuerung des Schuldverschreibungsgesetzes gab die Stuttgarter Börse 2010 schließlich den Startschuss für die Mittelstandsanleihen. Seitdem besteht die Möglichkeit sich von der Bankenabhängigkeit zu lösen und damit neue Liquiditätsquellen zu erschließen.

Bei den Mittelstandsanleihen handelt es sich damit im Vergleich zu Unternehmensanleihen um kleinvolumige Anleihen. Im Zuge der Finanzkrise und der damit verbundenen Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe, ist die Attraktivität dieser Anlageklasse stark gewachsen.
Immer mehr mittelständische Unternehmen sehen die Vorteile dieser innovativen, bankenunabhängigen Finanzierungsmöglichkeit. Ein Familienunternehmer beispielsweise hat damit die Möglichkeit Kapital für weiteres Wachstum zu beschaffen, ohne dass er Unternehmens- und somit Stimmrechtsanteile abgeben muss.

Die Mittelstandsanleihen werden dabei über den organisierten Kapitalmarkt emittiert. Im Gegensatz zum unregulierten, sogenannten Grauen Kapitalmarkt erhöht das die Sicherheit für Investoren deutlich.

Charakteristika der Mittelstandsanleihen:

Bei Mittelstandsanleihen handelt es sich um kleinere Unternehmensanleihen mit einem geringeren Emissionsvolumen, die entweder von dem Emittenten in Eigenregie oder mit Unterstützung von Investmentbanken begeben werden.

Zu erkennen ist eine Mittelstandsanleihe immer daran, dass der Emittent häufig über ein Rating unterhalb des Investment Grade verfügt, d.h. dass kein Rating einer großen Agentur wie Standard & Poor´2 oder Moody´s benötigt wird. Bei Mittelstandsanleihen genügt das Rating einer von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassenen, deutlich preisgünstigeren Ratingagentur. Die Kupons bewegen sich üblicherweise jenseits der 7-Prozent-Marke und die Emissionsvolumina reichen je nach Emittent von 10 Mio. Euro bis 200 Mio. Euro. Es werden aber auch nicht geratete Mittelstandsanleihen an den Kapitalmärkten aufgenommen.

Die Refinanzierung bestehender kurz- bis mittelfristiger Verbindlichkeiten, die Diversifikation der Finanzierungs- und Kapitalstruktur aber auch spezielle Projektfinanzierungen und mögliche Akquisitionsvorhaben gelten als die häufigsten Verwendungszwecke der Mittelstandsanleihen.

Auch die Rechtsform seiner Gesellschaft kann bei Mittelstandsanleihen beibehalten werden. Während bei einem Börsengang die Rechtsform einer AG zwingend vorgeschrieben ist, können Mittelstandsanleihen auch von GmbHs, KGs oder Einzelunternehmen emittiert werden. Im Gegensatz zu Bankkrediten muss ein Unternehmen für eine Anleihenemission auch keine zusätzlichen Sicherheiten stellen, was andernfalls die Unternehmsstrategie oft stark negativ beeinflussen würde.

Wichtige Parameter – Es wird nicht mehr blind gekauft

Wesentlicher Faktor für die Platzierung ist die Ausgestaltung der einzelnen Parameter. Das Zusammenspiel zwischen Rating, Kupon, Covenants und Laufzeit in Verbindung mit dem Markennamen des Emittenten spielt eine essenzielle Rolle. Die Abstimmung dieser Parameter sollte daher zwingend mit einem Spezialisten vorgenommen werden.

Hinsichtlich der Mittelverwendung sollte sich der Emittent genau überlegen, wofür und in welchem Umfang die einzuwerbenden Mittel eingesetzt werden sollen. Eine offene Kommunikation ist hier unerlässlich.

Soweit die Strukturierung für die Mittelstandsanleihe steht, stellt sich die Frage, welche weiteren Kriterien erfüllt werden müssen, um den Platzierungserfolg zu maximieren.

Der Blick auf die Verfassung der Kapitalmärkte spielt eine zentrale Rolle. Eine Anleihe kann noch so gut strukturiert und geplant sein, wenn die Märkte zum Zeitpunkt der Platzierung nicht über die notwendige Liquidität verfügen. Dann ist das Produkt nicht erfolgreich zu platzieren.

Das Schlüsselwort heißt daher Timing. Der richtige Zeitpunkt muss gefunden werden, um die Vermarktung zu starten oder gegebenenfalls im Sinne der Transaktionssicherheit auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Dies verlangt höchste Professionalität von allen Beteiligten, um eine erfolgreiche und besonders vollständige Platzierung zu garantieren.

Das könnte Sie auch interessieren: Direct Lending

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Auswirkung von US-Zöllen auf Inflation und Zinsniveau im Euroraum
  • Sarbery.capital strukturiert erfolgreiche Finanzierung für exklusives Wohnprojekt auf Rügen!
  • Erfolgreicher Projektabschluss mit Verkauf des exklusiven Wohnbauprojektes der Sarbery.Group am Mattsee an renommierte Privatstiftung
  • sarbery.capital restrukturiert erfolgreich die PT Energiefonds Dingolfing GmbH & Co. KG
  • 24 Stunden Rennen in Kelheim mit dem Knödelexpress
  • sarbery.group beteiligt sich an strongline ACADEMY

Kategorien

  • Allgemein
  • CorporateFinance.News
  • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen

© 2024 Copyright by sarbery.capital GmbH. All rights reserved. | Impressum | Datenschutzbestimmung

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien einverstanden und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu.Akzeptieren Ablehnen Datenschutzbestimmungen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN