Querschnitt des Beteiligungsmarkts / Beteiligungskapital in der DACH Region
Der Beteiligungsmarkt ist nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und dort insbesondere in der DACH Region auf dem Vormarsch. Etwa ein Fünftel der in Europa getätigten Investitionen mit Beteiligungskapital finden dementsprechend im deutschsprachigen Wirtschafsraum statt. Während in Österreich und in der Schweiz nach dem sprunghaften Wachstum bereits leichte Abwärtstendenzen vermerkt werden, wird in Deutschland, besonders durch den Anstieg der Leveraged Buy Out Finanzierungen, mit weiterem Wachstum gerechnet. Zurückzuführen ist dies auf die in den vergangenen Jahren verzeichneten Erfolge in diesem Bereich. Durch den Abwärtstrend der Fremdkapitalkosten können attraktive Leverage Effekte geschaffen werden, der Private Equity Markt wird durch die daraus resultierenden Steigerungen der Eigenkapitalrentabilität für Investoren zunehmend interessanter.
Ein anderes Bild zeichnet sich jedoch im Venture Capital Markt ab, hier hat ein allgemeiner Rückgang der Investitionen in der DACH Region stattgefunden. Verantwortlich dafür ist wohl eine, besonders von europäischen Investoren, zunehmende Neigung zu sichereren Investitionsalternativen. Auch die vergleichsweise längere Dauer von Venture Capital Finanzierungen ist in Zeiten von Unsicherheit am Kapitalmarkt als ein negatives Kriterium anzuführen. Demzufolge ist in absehbarer Zeit nicht mit einer Kursänderung der Investoren in diesem Bereich zu rechnen.
Im Gegensatz zu den Risikokapitalfinanzierungen bieten Wachstumsfinanzierungen weitaus mehr Sicherheit und sind daher bei Investoren im Equity Bereich auch deutlich beliebter. Die Investoren gehen also lieber eine Minderheitsbeteiligung bei etablierten Unternehmen ein, als sich risikoreichen Mehrheitsbeteiligungen im Venture Capital Bereich zu widmen. Die Zahlen belegen diesen Trend: Seit 2013 hat sich das Marktvolumen im Growth Capital Bereich fast verdoppelt – und das nicht nur in Deutschland, auch in Österreich und in der Schweiz zeigen sich diese Tendenzen. Da viele Unternehmen ebenfalls von den langfristig niedrigen Kosten für Kapital profitieren möchten und sich gleichzeitig Marktanteile und Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen, gibt es auf diesem Markt zurzeit auch eine hohe Nachfrage.
Trotz der jüngsten – zum Teil turbulenten – Entwicklungen in der Eurozone wird der Beteiligungsmarkt auch weiterhin ein stabiles Standbein der Investoren und der Kapitalsuchenden bleiben. Besonders im Leveraged Buy Out Bereich und bei Wachstumsfinanzierungen kann mit weiterem Wachstum gerechnet werden, wovon alle Beteiligen profitieren können.
Die sarbery.capital begleitete in den vergangenen Monaten zahlreiche Transaktionen im Private Equity und Venture Capital Segment. Die stark zunehmende Anzahl von Investoren gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, Investoren nach Branchen und gemeinsamen Exit Strategien zu selektieren. Sarbery.capital verfügt dazu über ein internationales Investorennetzwerk. Unsere Aufgabe ist es, im Sinne des Unternehmens geeignete Investoren zu lokalisieren und die Gespräche sowie Verhandlungen im Konsortium zu führen.
Comments are closed.