sarbery.capital sarbery.capital sarbery.capital sarbery.capital
  • Home
  • sarbery.capital
    • Über sarbery.capital
    • Kooperationspartner
    • sarbery.News
    • sarbery.Managementteam
    • sarbery.Referenzen
      • Referenzunternehmen
    • sarbery.Philosophie
    • sarbery.Karriere
      • Office Manager Sarbery.Group (m/w/d)
      • Junior Real Estate Finance (m/w/d)
      • Junior Consultant (m/w/d)
    • sarbery.Download
  • Corporate Finance
    • Finance News
    • Entwicklung der Unternehmensfinanzierung
    • Alternative Unternehmensfinanzierung
      • Direct Lending Finanzierungsinstrument
      • Debt Funds Finanzierungsinstrument
      • Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument
      • Bessere Rahmenbedingungen für Venture Capital
    • Herausforderungen für den Mittelstand
      • Basel 3 Problematik
      • Financial Covenants
  • Leistungsportfolio
    • Debt finance
      • Schuldscheindarlehen
      • Mittelstandsanleihe
      • Sale and Lease Back
      • Unitranche Finanzierung
      • Direct Lending
    • Equity finance
      • Private Equity
      • Mezzanine Kapital
    • Special finance
      • Brückenfinanzierung
      • Distressed Capital
      • Insolvenzfinanzierung
      • Spezial- & Sonderleasing
      • M&A Finanzierung
      • Verlorene Zuschüsse
    • Project finance
      • Projektfinanzierung Immobilien
      • Erneuerbare Energie Projektfinanzierung
    • Working Capital Management
      • Working Capital Management
      • Einkaufsoptimierung
      • Factoring in der Unternehmensfinanzierung
      • Finetrading in der Unternehmensfinanzierung
    • Interimsmanagement
    • Growth Capital
  • News
    • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen
    • CorporateFinance.News
  • Kontakt
sarbery.capital sarbery.capital
  • Home
  • sarbery.capital
    • Über sarbery.capital
    • Kooperationspartner
    • sarbery.News
    • sarbery.Managementteam
    • sarbery.Referenzen
      • Referenzunternehmen
    • sarbery.Philosophie
    • sarbery.Karriere
      • Office Manager Sarbery.Group (m/w/d)
      • Junior Real Estate Finance (m/w/d)
      • Junior Consultant (m/w/d)
    • sarbery.Download
  • Corporate Finance
    • Finance News
    • Entwicklung der Unternehmensfinanzierung
    • Alternative Unternehmensfinanzierung
      • Direct Lending Finanzierungsinstrument
      • Debt Funds Finanzierungsinstrument
      • Mittelstandsanleihe als Finanzierungsinstrument
      • Bessere Rahmenbedingungen für Venture Capital
    • Herausforderungen für den Mittelstand
      • Basel 3 Problematik
      • Financial Covenants
  • Leistungsportfolio
    • Debt finance
      • Schuldscheindarlehen
      • Mittelstandsanleihe
      • Sale and Lease Back
      • Unitranche Finanzierung
      • Direct Lending
    • Equity finance
      • Private Equity
      • Mezzanine Kapital
    • Special finance
      • Brückenfinanzierung
      • Distressed Capital
      • Insolvenzfinanzierung
      • Spezial- & Sonderleasing
      • M&A Finanzierung
      • Verlorene Zuschüsse
    • Project finance
      • Projektfinanzierung Immobilien
      • Erneuerbare Energie Projektfinanzierung
    • Working Capital Management
      • Working Capital Management
      • Einkaufsoptimierung
      • Factoring in der Unternehmensfinanzierung
      • Finetrading in der Unternehmensfinanzierung
    • Interimsmanagement
    • Growth Capital
  • News
    • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen
    • CorporateFinance.News
  • Kontakt
Dez. 08
Corporate Finance News

Working Capital Management – nur noch nebensächlich!

  • Dezember 2015

Cash hat Vorrang – das ist längst passé. In immer mehr deutschen Unternehmen sind die Zeiten vorbei, in denen Working Capital Management (WCM) eine hohe Priorität hatte. Ein bedenklicher Trend.

CFOs sollten sich wieder mehr auf das Working Capital Management besinnen

Sowohl in Studien als auch in Gesprächen mit Finanzverantwortlichen macht sich immer mehr bemerkbar, dass WCM zweitrangig geworden ist. Während Treasurer und CFOs noch vor nicht allzu langer Zeit nach Möglichkeiten suchten, angelegtes Kapital freizusetzen, ist auch bei sarbery.capital bemerkbar, dass das Working Capital Management inzwischen stiefmütterlich behandelt wird. Eigentlich ist dieser Befund nicht verwunderlich, denn die Finanzkrise ist vorbei und das Zinsniveau auf einem historisch niedrigen Stand.

Ein wenig überraschendes Resultat: Betriebskapital wird nicht mehr freigesetzt, da sich ohnehin kaum Gewinn versprechende Anlageoptionen bieten. Selbst Unternehmen, die ihr eigenes Wachstum finanzieren möchten, setzen lieber auf Schulden statt auf die Innenfinanzierung. Kein Wunder, denn die Banken vergeben derzeit so preiswerte Kredite wie nie zuvor.

Und noch dazu rechnen viele CFO‘s mit einer positiven Geschäftsentwicklung. Obwohl die Märkte durch die geopolitischen Risiken und die Euro-Krise in Atem gehalten werden, gaben 42 Prozent im CFO-Panel von FINANCE an, im nächsten halben Jahr eine bessere Entwicklung zu erwarten. Nur 16 Prozent der Befragten blicken negativ in die Zukunft und ziehen eine Verschlechterung in Betracht.

Das Working Capital Management ist aus den Fugen geraten

Vor diesem Hintergrund stellen sich bei Unternehmen zum Teil ungewöhnliche Maßnahmen ein, wie sarbery.capital bereits feststellen konnte. Lagerbestände werden aufgebaut, um bei steigender Nachfrage mit einer stärkeren Produktion reagieren zu können. Und Kunden profitieren womöglich von großzügigeren Zahlungszielen, während die eigenen nicht ausgeschöpft werden. Oftmals ist sogar das Gegenteil der Fall, denn immer häufiger werden Lösungen für eine schnellere Zahlung an den Lieferanten beworben – keineswegs ein WCM, wie es im Lehrbuch steht.

Wie das funktioniert, lässt sich einfach erklären: Geht aus der Liquiditätsvorschau hervor, dass in der kommenden Zeit genügend Cash vorhanden ist, bieten Treasurer den Lieferanten an, früher zu bezahlen und erhalten dafür Skonto. Der Abschlag ist dabei umso höher, je früher die Zahlung erfolgt.

Treasurer und CFOs – Augen auf!

Eine Folge ist, dass zurzeit vor allem hoch verschuldete, von der Krise gebeutelte Unternehmen WC-Programme zum Schuldenabbau nutzen. Andererseits sind Unternehmen mit einem hervorragenden Rating daran interessiert, ihr Kapital freizusetzen, um weiterhin eine gute Bonitätsbewertung von den Agenturen zu erhalten.

Aber auch alle anderen Unternehmen sollten darauf achten, dass eine Aufblähung des Working Capital vermieden wird, zumal es an der Effektivität der Programme mangelt. Laut einer Studie von FINANCE-Research haben fast zwei Drittel von 122 befragten Treasurern ein WC-Programm gestartet. Dennoch ist eine der wichtigsten Kennzahlen, der Cash Conversion Cycle, nur in knapp 20 Prozent der betroffenen Unternehmen gesunken. Diese mangelnde Effektivität kann bei einem erneuten Anziehen der Zinsen und einem Ansteigen des Optimierungsdrucks problematisch sein.

Das könnte Sie auch interessieren: Working Capital Management
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Auswirkung von US-Zöllen auf Inflation und Zinsniveau im Euroraum
  • Sarbery.capital strukturiert erfolgreiche Finanzierung für exklusives Wohnprojekt auf Rügen!
  • Erfolgreicher Projektabschluss mit Verkauf des exklusiven Wohnbauprojektes der Sarbery.Group am Mattsee an renommierte Privatstiftung
  • sarbery.capital restrukturiert erfolgreich die PT Energiefonds Dingolfing GmbH & Co. KG
  • 24 Stunden Rennen in Kelheim mit dem Knödelexpress
  • sarbery.group beteiligt sich an strongline ACADEMY

Kategorien

  • Allgemein
  • CorporateFinance.News
  • Sarbery.News und ausgewählte Transaktionen

© 2024 Copyright by sarbery.capital GmbH. All rights reserved. | Impressum | Datenschutzbestimmung

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien einverstanden und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu.Akzeptieren Ablehnen Datenschutzbestimmungen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN